Gesamtheitliche Planung
Bei diesem Projekt geht es um viel mehr als «nur» um einen Spitalneubau. Die Planung umfasst neben dem eigentlichen Bauvorhaben auch die Themen Freiraum und Natur, Verkehr und Mobilität sowie Sport und Freizeit.
Projektentwicklung in qualitätssichernden Verfahren
Ein detailliertes Bauprojekt besteht zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Das Bauprojekt sowie die Gestaltung des Freiraums werden in einem qualitätssichernden Verfahren entwickelt werden.
Vorgaben Spitalneubau
- Das neue Spital muss auch in Zukunft zahlreiche Funktionen erfüllen: Stroke-Unit (Schlaganfall-Station), Notfall, Intensivstation, 24-Std-Herzkatheterlabor, Kinderklinik, Brustzentrum und vieles andere mehr.
- Der Neubau in Brügg wird weniger Betten aufweisen als der bestehende Bau im Bieler Beaumont-Quartier. Der Grund: Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der stationären Patientinnen und Patienten sinkt signifikant, die Entwicklung geht Richtung ambulante Medizin, die weniger Betten beansprucht. So können gewisse ambulante Behandlungen auch in Zukunft im Gesundheitszentrum Medin am Bahnhof Biel vorgenommen werden.
- Neben den offenen attraktiven Aussenräumen wird das Spital auch am neuen Standort ein Restaurant resp. eine Cafeteria betreiben.
- Bereits heute verfügt das Spitalzentrum in Biel über eine Kindertagesstätte (KITA). Diese ist primär für Kinder von Mitarbeitenden vorgesehen, aber freie Plätze werden auch Dritten angeboten. Denkbar ist, dass zusammen mit der Gemeinde Brügg eine KITA mit zusätzlichen Plätzen für die Kinder von Brügg geschaffen wird.
Fotos: Marco Zanoni, Marcus Laube, Hannes Henz